Oral Poetry

Oral Poetry
Oral Po|e|t|ry ['ɔ:rəl 'poʊɪtri ], die; - -:
mündlich tradierte, schriftlose Sprachkunst (als Vorstufe literarischer Erzählkunst).

* * *

Oral Poetry
 
['ɔːrəl 'pəʊɪtrɪ, englisch] die, - -, in der vergleichenden Literaturwissenschaft bezeichnet der Begriff Oral Poetry das kulturelle Phänomen der mündlich tradierten, schriftlosen Sprachkunst (als Vorstufe literarischer Erzählkunst). Die Theorie (»oral formulaic poetry«) einer ursprünglich mündlichen Epenkomposition (»oral composition«) entwickelten die Amerikaner Milman Parry (* 1902, ✝ 1935) und Albert Bates Lord (* 1912), wobei die Erkenntnis, dass die mündliche Darstellungsweise anderen Strukturgesetzen folgt als geschriebene Literatur, entscheidend war. Aus der Untersuchung der Struktur der homerischen Epen, die als typisch für ursprünglich mündliche Dichtung analysiert wurden, und der Darstellung der parryschen Theorie am Beispiel der epischen Lieder der südslawischen Guslaren (Gusle) postulierten sie spezifische »Kompositionsformeln« (u. a. metrische, rhythmische Strukturen; typische Motive, Szenen, Handlungsskizzen, Formelhaftigkeit) als Indizien mündlicher Dichtung. Diese Untersuchungen wurden in der weiteren Forschung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Traditions- und Rezeptionsbedingungen mündlicher Dichtung auch auf die schriftlich niedergelegte epische Dichtung der verschiedenen (u. a. auch afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen) Literaturen übertragen: in den germanischen Sprachen u. a. auf altenglische (»Beowulf«, Handschrift 10. Jahrhundert) und mittelhochdeutsche (»Nibelungenlied«, um 1200) Epen, in den romanischen Sprachen auf altspanische (»Cantar de mío Cid«, um 1140) und altfranzösische (»La chanson de Roland«, um 1100) Epen. Die Rezeption der Oral-Poetry-Forschung in der Literaturwissenschaft ist gekennzeichnet durch kontroverse Diskussionen über das Phänomen der Mündlichkeit, die v. a. Ursprungs- und Überlieferungstheorien innerhalb der Epen- und Volksliedforschung betreffen, wie sie seit dem 19. Jahrhundert u. a. in Spanien von R. Menéndez Pidal, in Frankreich von J. Bédier und G. Paris (»Kantilenentheorie«) und in Deutschland von T. Frings und K. Lachmann vertreten wurden. Heute ist die Oral Poetry verstärkt Gegenstand einer interdisziplinären Verbindung von volkskundlicher, anthropologischer und folkloristischer Forschung mit strukturalistisch-semiotischen Literatur-, Sprach- und Diskurstheorien, wobei das komplementäre Verhältnis von Oral Poetry und Schriftlichkeit unter soziokulturellen, linguistischen und poetologischen Aspekten untersucht und als Kultur- beziehungsweise Kommunikationsphänomen vor dem Hintergrund spezifischer Bedingungen der Literatur-, Sozial- und Geistesgeschichte definiert wird.
 
 
A. B. Lord: Der Sänger erzählt (a. d. Engl., 1965);
 
Erzählforschung. Theorien, Modelle u. Methoden der Narrativik, hg. v. W. Haubrichs, 3 Tle. (1976-78);
 R. Finnegan: Oral poetry (Cambridge 1977);
 E. R. Haymes: Das mündl. Epos (1977);
 
Oral poetry, hg. v. N. Voorwinden (1979);
 
Oral traditional literature, hg. v. J. M. Foley (Columbus, Oh., 1981);
 V. Propp: Morphologie des Märchens (a. d. Russ., Neuausg. 1982);
 W. J. Ong: Oralität u. Literalität. Die Technologisierung des Wortes (a. d. Amerikan., 1987);
 M. Parry: The making of Homeric verse (Neuausg. New York 1987);
 P. Zumthor: Einf. in die mündl. Dichtung (a. d. Frz., Berlin-Ost 1990);
 R. Schenda: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgesch. volkstüml. Erzählens in Europa (1993);
 
Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Weltbildwandel. Literar. Kommunikation u. Deutungsschemata von Wirklichkeit in der Lit. des MA. u. der frühen Neuzeit, hg. v. W. Röcke u. U. Schaefer (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oral poetry — can be defined in various ways. A strict definition would include only poetry that is composed and transmitted without any aid of writing. However, the complex relationships between written and spoken literature in some societies can make this… …   Wikipedia

  • Oral poetry — Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Legenden und Traditionen. Sie spielt in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oral Poetry — Oral Po|e|try* [ pəuitri] die; <zu engl. poetry »(Vers)dichtung«, dies aus mlat. poetria zu lat. poeta, vgl. ↑Poet> mündlich tradierte, schriftlose Sprachkunst (als Vorstufe literarischer Erzählkunst) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Oral Poetry — Mündlichkeit bezeichnet als Gegenbegriff zur Schriftlichkeit: als Kommunikationsweg die gesprochene Sprache als Kommunikationsweg die gesungene Sprache die mündliche Weitergabe von Sprachgut über Generationen hinweg, siehe mündliche Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • Oral-Formulaic Theory in Anglo-Saxon Poetry — refers to the applicaiton of the hypotheses of Milman Parry and Albert Lord on the Homeric Question to verse written in Old English. That is, the theory proposes that certain features of at least some of the poetry may be explained by positing… …   Wikipedia

  • Oral-formulaic theory in Anglo-Saxon poetry — refers to the application of the hypotheses of Milman Parry and Albert Lord on the Homeric Question to verse written in Old English. That is, the theory proposes that certain features of at least some of the poetry may be explained by positing… …   Wikipedia

  • Oral literature — corresponds in the sphere of the spoken (oral) word to literature as literature operates in the domain of the written word. It thus forms a generally more fundamental component of culture, but operates in many ways as one might expect literature… …   Wikipedia

  • Oral tradition — A Kyrgyz manaschi See also: Oral tradition and the historical Jesus Oral tradition and oral lore is cultural material and traditions transmitted orally from one generation to another.[1] …   Wikipedia

  • Oral-formulaic composition — The theory of oral formulaic composition originated in the scholarly study of epic poetry, being developed in the second quarter of the twentieth century. It seeks to explain two related issues: the mechanism whereby some oral poets are able to… …   Wikipedia

  • Oral-Formulaic Composition — The theory of Oral Formulaic Composition is the mechanism proposed for how the Homeric epics could have been passed down through many generations purely through word of mouth. While most modern scholars believe that the Iliad and Odyssey were… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”